Kann man OP-Narben mit Laser behandeln?
Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren auf der Haut – in Form von Narben. Diese können sowohl ästhetische als auch funktionelle Einschränkungen mit sich bringen. Viele Patientinnen und Patienten fragen sich daher: Kann man OP-Narben mit Laser behandeln? Die moderne ästhetische Medizin bietet heute verschiedene Möglichkeiten zur effektiven Narbenkorrektur – darunter auch die Lasertherapie, die sich in den letzten Jahren als besonders vielversprechend erwiesen hat.
Wie entstehen OP-Narben?
Eine Narbe ist das sichtbare Ergebnis der natürlichen Wundheilung des Körpers. Nach einem chirurgischen Eingriff setzt der Körper alles daran, die verletzte Haut zu schließen und zu erneuern. Dabei bildet sich Bindegewebe, das die Wunde stabilisiert. Je nach Art des Eingriffs, der individuellen Hautstruktur, genetischer Veranlagung sowie der Nachsorge kann es zu auffaelligen, verdickten oder verfärbten Narben kommen. In manchen Fällen entwickeln sich auch sogenannte Keloide oder hypertrophe Narben, die über das ursprüngliche Wundgebiet hinauswachsen.
Laserbehandlung als moderne Lösung
Die Laserbehandlung stellt heute eine der effektivsten Methoden zur Korrektur von OP-Narben dar. Spezielle Lasergeräte arbeiten mit hochenergetischem Licht, das gezielt die Narbenstruktur verändert und die Kollagenneubildung anregt. Dadurch wird das Hautbild geglättet, die Narbe wird weicher, flacher und oft auch heller. Besonders bei frischen Narben kann eine frühzeitige Behandlung mit dem Laser den Heilungsverlauf positiv beeinflussen.
Welche Lasertypen kommen zum Einsatz?
In der ästhetischen Medizin kommen verschiedene Lasertypen zur Narbenkorrektur zum Einsatz:
- Erbium:YAG-Laser: Dieser Laser eignet sich besonders zur Abtragung oberflächlicher Narbenschichten und zur Hautglättung.
- CO2-Laser: Der fraktionierte CO2-Laser dringt tiefer in die Haut ein und kann auch ältere, verhärtete Narben effektiv behandeln.
- Pulsed-Dye-Laser: Dieser Laser wird häufig bei rötlichen Narben eingesetzt, da er gezielt Blutgefäße zerstört, die für die rote Färbung verantwortlich sind.
Die Wahl des richtigen Lasers hängt immer von der Art und Ausprägung der Narbe sowie dem Hauttyp des Patienten ab. Eine eingehende Beratung ist daher unerlässlich.
Behandlungsablauf und Nachsorge
Die Lasertherapie gegen OP-Narben erfolgt ambulant und ist in der Regel gut verträglich. Vor der Behandlung wird die Haut gründlich gereinigt und ggf. betäubt. Anschliessend erfolgt die gezielte Bestrahlung der betroffenen Hautpartien mit dem entsprechenden Laser. Je nach Narbengrösse und -tiefe sind mehrere Sitzungen notwendig, in der Regel zwischen drei und fünf.
Nach der Behandlung kann es zu Rötungen, leichten Schwellungen oder einem Brennen der Haut kommen, diese klingen aber in der Regel nach wenigen Tagen ab. Wichtig ist ein konsequenter Sonnenschutz, um Pigmentstörungen zu vermeiden, sowie die Pflege mit beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Cremes.
Wann ist eine Laserbehandlung sinnvoll?
Grundsätzlich eignet sich die Lasertherapie für fast alle Arten von Narben nach operativen Eingriffen – sei es von plastischen Operationen, Kaiserschnitten, Tumorentfernungen oder orthopädischen Eingriffen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen bei:
- Flachen, aber hyperpigmentierten Narben
- Hypertrophen Narben
- Keloiden (nach ärztlicher Abklärung)
- Verklebten Narben, die die Bewegungsfreiheit einschränken
Wer sich eine Verbesserung seines Hautbildes wünscht, sollte nicht zögern, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Professionelle Narbenbehandlung in der HCG Klinik Zürich
Die HCG Klinik in Zürich ist spezialisiert auf ästhetisch-chirurgische Eingriffe und moderne Narbenbehandlungsmethoden. Mit modernster Lasertechnologie und langjähriger Erfahrung bietet das medizinische Fachpersonal individuelle Lösungen für eine nachhaltige Narbenkorrektur. Weitere Informationen zur Behandlung von Narben mit Laser finden Sie auf der offiziellen Webseite unter folgendem Link: Narbenbehandlung – effektive Methoden zur Narbenkorrektur.
Kontaktieren Sie die HCG Klinik für eine persönliche Beratung:
HCG Klinik
Lochmannstrasse 2,
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Fazit
Die Laserbehandlung stellt eine effektive und schonende Methode dar, um störende OP-Narben zu korrigieren. Dank moderner Technik und erfahrener Fachärzte können sowohl das Hautbild als auch das Selbstbewusstsein der Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessert werden. Die HCG Klinik in Zürich ist hierbei Ihre kompetente Anlaufstelle für individuelle Beratung und professionelle Behandlung.